Trocknungsarten
Wasserbeseitigung - Schadenaufnahme
Je früher das Wasser abgesaugt wird, desto weniger kann die Feuchtigkeit in angrenzende Bauteile dringen. Um Folgeschäden so gering wie möglich zu halten, müssen auch Decken, Wände und Fußböden, in die Wasser eingedrungen ist, fachmännisch ausgetrocknet werden. Nach der Schadensanalyse folgt dann die Austrocknungsmaßnahme. Es gibt hier die unterschiedlichsten Trocknungsmethoden. Modernste Messtechnik gewährleistet eine lückenlose Dokumentation des Trocknungsverlaufs - Wasserschadensanierung Hamburg
Gebäudetrocknung - Raumtrocknung - Info Trocknungsarten
Verbundestriche sind mittels eines Haftverbundes mit der Rohbetondecke verbunden. Dieser Haftverbund wird bei einem richtig ausgeführtem Verbundestrich auch durch Wassereintritt nicht geschädigt. Hier ist eine langsame Trocknung unter Erwärmen der Raumluft und gute Lüftung ausreichend - Gebäudetrocknung Hamburg
Bei Zementestrichen auf Dämmschichten kann das Wasser entlang der Randfugen in die gesamte Fußbodenkonstruktion bis auf die Rohbetondecke vordringen. Das so einwirkende Wasser kann nur sehr langsam austrocknen, so dass eine bloße Raumtrocknung wie Heizen und Lüften oder das Entfeuchten der Raumluft mit Kondensationstrocknern, im allgemeinen nicht ausreichend ist. Deshalb muss auch hier die Estrich-Dämmschicht-Trocknung angewendet werden - Wasserschadensanierung Hamburg
Holzdecken- / Holzbodentrocknung

Diese Art der Trocknung ist notwendig, wenn bei einem Wasserschaden Wasser in dem Deckeneinschub aus Lehm oder Schlacke versickert ist. Eine normale Austrocknung der Holzoberflächen bleibt wirkungslos. Um die Trockenluft in die Deckenhohlräume und Einschübe einzublasen, werden die Decken angebohrt und extrem vorgetrocknete Luft eingeleitet. Durch den Trocknungsvorgang wird der Kammerluft Feuchtigkeit entzogen. Erwärmte Luft entzieht wiederum dem Holz Feuchtigkeit - Wasserschadensanierung
Estrich - Dämmschicht - Trocknung

Falls Dämmschichtbereiche unter dem Estrich oder im Trockenausbau betroffen sind, können diese Zonen durch eine Kondensationstrocknung alleine nicht entfeuchtet werden. Deshalb wird trockene, warme Luft durch Bohröffnungen (Fugenkreuz- und Randstreifenverfahren) in die nassen Schichten geleitet. Diese Luft reichert sich dort mit der Feuchtigkeit an und tritt durch die Randfugen oder durch andere Austrittsöffnungen wieder aus. Dort wird sie abermals entfeuchtet. Eine bloße Raumtrocknung wie Heizen und Lüften oder das Entfeuchten der Raumluft mit Kondensationstrocknern ist im allgemeinen nicht ausreichend.
Wandtrocknung - Kerndämmung

Häufig bestehen Wände nicht aus homogenem Material, sondern sind aus Hohlkammersteinen oder mit Kerndämmung gebaut. In diesen Hohlräumen steht das Wasser und es kann sich eine hohe Restfeuchte darin befinden, die nicht durch Trocknung von außen über die Wandoberfläche zu beseitigen ist. In diesen Fällen werden die Wände angebohrt und extrem vorgetrocknete Luft wird eingeleitet. Falls nur Teile einer Wand betroffen sind, kann an der feuchten Stelle ein Folienzelt befestigt und lokal gearbeitet werden. Das spart Kosten - Wasserschadensanierung hamburg
Flachdachtrocknung - Sanierung - Hamburg
Durch mechanische und kapillare Defekte in der Flachdachabdichtung gelangt Niederschlag in die darunter liegende Dämmschicht. Um dies abzuwenden, ist es notwendig, die Dämmschicht fachgerecht bis zur Ausgleichsfeuchte zu trocknen. Die Trocknung wird durch Absaugen des Wassers bzw. der Feuchtigkeit und Einblasen relativ trockener Luft erreicht (ähnlich der Estrich-Dämmschicht-Trocknung) - Wasserschadensanierung Hamburg
Sonstige Serviceleistungen - Info Trocknungsarten
Leckortung
Durch die Leckortung mit speziell dafür entwickelten Geräten sind wir in der Lage jedes noch so kleine Leck punktuell ausfindig zu machen.
Durch die punktuelle Ortung entsteht nur noch ein Reparaturaufwand minimal. Das bedeutet, dass der Defekt gezielt festgestellt wird und großflächige Sanierungsarbeiten entfallen - Wasserschadensanierung
Thermographie
Sie wird angewendet zur Leckortung bei Wasserschäden, in der Bauwerksdiagnostik, zum Nachweis über ordnungsgemäße Verlegung von Rohrleitungssystemen und zur Überprüfung elektrischer Spannungsfelder.
Dabei misst und speichert ein Thermohygrograph die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit.
Ozonisierung
Dieser TTN-Service ist die ideale Lösung zur Neutralisierung von Gerüchen und Desinfektion in allen Bereichen - ganz ohne Duftstoffe oder Chemikalien.
Ozon, technisch gewonnen durch Sauerstoff, spaltet und neutralisiert Gerüche. Nach diesem Vorgang zerfällt das Ozon wieder in Sauerstoff - und zwar ganz ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen.
Trocknungsgeräte - Miete - Leihen
Wir zeigen Ihnen auf dieser Seite eine Auswahl unserer Produktpalette professioneller Geräte zur Trocknung und Entfeuchtung bei der Wasserschadesanierung. Die Geräte, die wir einsetzen, entsprechen dem neuesten Stand der Technik und sind somit geräuscharm und energiesparend. Weitere Geräte auf Anfrage - Wasserschadensanierung Hamburg